Das Greenhouse Gas (GHG)-Protocol unterteilt die Emissionsquellen in drei Anwendungsbereiche:
Scope 1: Direkt von dem Unternehmen erzeugte Emissionen aus Quellen, die das Unternehmen direkt verantwortet/kontrolliert. Beispiele: Verbrennung von Erdgas oder anderen Brennstoffen, Kühlmittel, Kraftstoffverbrauch eigener Fuhrpark, eigene Stromerzeugung, …
Scope 2: Indirekte THG-Emissionen aus eingekauften Energieträgern Beispiele: eingekaufter Strom, Fernwärme/ -kälte, …
Scope 3: Indirekte THG-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen. Beispiele: eingekaufte Materialien, Transporte, Geschäftsreisen, Abfallverwertung, Betriebsphase, …