°Ä²Êͼ¿â

Skip to content

Q-T

Q

Das QNG ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude. Voraussetzung für die Vergabe des Siegels ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden.

R

Als Recyclingbeton (RC) wird Normalbeton mit Anteilen an rezyklierter Gesteinskörnung bezeichnet. Wesentliche Bestandteile sind Zement, rezyklierte Gesteinskörnung, Betonzusatzmittel und Betonzusatzstoffe. Recyclingbetone mit rezyklierter Gesteinskörnungen nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 erfüllen alle geforderten Eigenschaften in gleicher Weise wie konventionelle Beton gleicher Betongüte.

Die Rohstoffe zur Herstellung der rezyklierten Gesteinskörnungen werden aus Baustellen- und Abbruchmaterialien von Gebäuden, Straßen oder anderen Bauwerken gewonnen. Die Aufbereitung zu Recycling-Baustoffen erfolgt in mobilen oder stationären Anlagen.

S

Das Greenhouse Gas (GHG)-Protocol unterteilt die Emissionsquellen in drei Anwendungsbereiche:

Scope 1: Direkt von dem Unternehmen erzeugte Emissionen aus Quellen, die das Unternehmen direkt verantwortet/kontrolliert. Beispiele: Verbrennung von Erdgas oder anderen Brennstoffen, Kühlmittel, Kraftstoffverbrauch eigener Fuhrpark, eigene Stromerzeugung, …

Scope 2: Indirekte THG-Emissionen aus eingekauften Energieträgern Beispiele: eingekaufter Strom, Fernwärme/ -kälte, …

Scope 3: Indirekte THG-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen. Beispiele: eingekaufte Materialien, Transporte, Geschäftsreisen, Abfallverwertung, Betriebsphase, …

³§±ð°ì³Ü²Ô»åä°ù°ù´Ç³ó²õ³Ù´Ç´Ú´Ú±ð, auch Rezyklate oder Recyclingrohstoffe genannt, sind Rohstoffe, die durch Aufarbeitung (Recycling) aus entsorgtem Material, genauer: aus den sogenannten Wertstoffen in besagtem entsorgten Material, gewonnen werden. ³§±ð°ì³Ü²Ô»åä°ù°ù´Ç³ó²õ³Ù´Ç´Ú´Ú±ð dienen als Ausgangsstoffe für neue Produkte und unterscheiden sich dadurch von primären (aus der Natur gewonnenen) Rohstoffen. Es handelt sich um Stoffe, die im Rahmen der Rohstoffwirtschaft in einer Kaskade zum zweiten oder wiederholten Mal genutzt werden. Die Nutzung von ³§±ð°ì³Ü²Ô»åä°ù°ù´Ç³ó²õ³Ù´Ç´Ú´Ú±ðn schont natürliche Ressourcen und leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. ³§±ð°ì³Ü²Ô»åä°ù°ù´Ç³ó²õ³Ù´Ç´Ú´Ú±ð entstehen, wenn Abfall recycelt wird, nicht jedoch, wenn dieser deponiert, energetisch verwertet oder verbrannt wird.

Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) aus der Agenda 2030 wurden 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Agenda ist ein Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. 

Mit der aus dem EU Green Deal resultierenden Sustainable Finance (Nachhaltige Finanzwirtschaft) werden verpflichtend ESG-Aspekte, also Umwelt (Environment), Soziales (Social) und gute Unternehmensführung (Governance), bei finanziellen Entscheidungen berücksichtigt.

Der ‚Sustainable-Value-Ansatz’ bewertet den Ressourceneinsatz und seine ökonomischen Effekte, wobei erstmals wirtschaftliches Kapital sowie ökologische und soziale Ressourcen analog und in der gleichen Maßeinheit, dem Geld, bewertet. Er vergleicht den Ressourceneinsatz eines Unternehmens mit dem eines Vergleichsmaßstabes. Diese Benchmark kann die gesamte Volkswirtschaft sein oder eine Gruppe vergleichbarer Unternehmen, sei es eine Branche oder Unternehmen eines Aktienindexes.

T

Als Treibhausgase werden diejenigen Gase in der Atmosphäre mit einem Einfluss auf die Energiebilanz der Erde bezeichnet. Sie bewirken den sogenannten Treibhauseffekt. Die bekanntesten Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO₂), Methan und Lachgas sind natürlicherweise in geringen Konzentrationen in der Atmosphäre zu finden.

Gemäß des Kyoto Protokolls sind die wichtigsten von Menschen verursachten, schädlichen Treibhausgase:

  • Kohlendioxid (CO2)
  • Methan (CH4)
  • Distickstoffoxid (N2O)
  • Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW/HFC)
  • Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW/PFC)
  • Schwefelhexafluorid (SF6)

Gleichgewicht zwischen TreibhausgasEmissionen (THG) und dem Abbau der THG durch natürliches oder künstliches Senken â€“ CO2-Neutralität + weitere relevante Treibhausgase.